In Braunschweig gibt es gegenwärtig über 100 soziale Initiativen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Sie streben die Verbesserung der Lebensverhältnisse von einzelnen Personen oder Gruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren) an.
Dabei unterstützen einige Initiativen in Not geratene Bürgerinnen und Bürger durch Beratung, finanzielle Hilfsleistungen und/oder Sachleistungen, andere Initiativen bieten die Möglichkeit des sozialen Austauschs und des Erlebens gemeinsamer Aktivitäten.
Die Einträge der einzelnen Initiativen haben wir nach Möglichkeit u.a. mit einer Kontaktadresse, Angaben zu Mitgliedschafts- und Spendenmöglichkeiten sowie einem Link zur Website der Initiative versehen.
Wir empfehlen allen, die auf der Suche nach sozialen Hilfsangeboten, Projekten und Programmen sind, zusätzlich den Besuch des Braunschweiger Hilfeportals.
„Zweck des Vereins ist die Förderung der Friedensarbeit, besonders der Erziehung zum Frieden und zur Völkerverständigung, der Überwindung von sozialer Ungerechtigkeit sowie der Friedensforschung.“ (Auszug aus Vereinssatzung)
„Ziel ist es, die Fußballbegeisterung von Jugendlichen und den besonderen Lernort Stadion zu nutzen, um die jungen Teilnehmer zur Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie beispielsweise Diskriminierung oder Rassismus anzuregen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.“ (Website-Auszug)
"Das 1999 gegründete Bündnis gegen Rechts Braunschweig setzt sich mit Engagierten aus Verbänden, Gewerkschaften, politischen Parteien, Vereinen, Jugendorganisationen, Bürgerinitiativen, antifaschistischen und kirchlichen Gruppen dafür ein, mit gebündelten Kräften Neonazis und extrem rechten Strömungen in Braunschweig und Umgebung sowie rechtem Gedankengut in Gesellschaft und staatlichen Institutionen entschlossen entgegenzutreten." (Website-Auszug)
„Der Verein verfolgt den Zweck, eine sachkundige Beteiligung der BürgerInnen an der Stadtplanung zu fördern und zur Berücksichtigung der Bedürfnisse Betroffener, insbesondere sozial benachteiligter Gruppen beizutragen. Ziel ist es dabei, gewachsene Strukturen in den einzelnen Stadtteilen Braunschweigs im sozialökologischen Sinne milieugerecht zu schützen. Dabei soll sowohl die Verhinderung einer weiteren Verringerung, Zersetzung und Zerstörung historisch wertvoller Bausubstanz, sowie eine auf das gleiche Ziel gerichtete umweltfreundliche Verkehrsgestaltung als auch der Schutz der Grün- und Freiräume innerhalb der Stadt und der umliegenden Landschaft im Sinne des Umweltschutzes angestrebt werden. Darüber hinaus soll eine Stärkung sozialer Netzwerke erfolgen.“ (Auszug aus Vereinssatzung)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
Jetzt spenden - alle Infos hier
Zur Website des Vereins
weitere Hinweise:
"Die Vereinsarbeit erfolgt in Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten
- Fahrrad, siehe www.fahrradprogramm.de
- Nahverkehr, siehe www.movebs.de und www.spargelexpress.de
- Ringgleis, siehe www.ringgleis.de
- Stadtentwicklung
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfern sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dafür nicht erforderlich."
„Wir sind globalisierungs-kritisch, weil die Globalisierung, die wir heute erleben einseitig zu Gunsten der ganz großen Wirtschaftsakteure und der Industrieländer ausgerichtet ist. Wir glauben nicht an das Dogma des Neoliberalismus, das besagt, der Markt würde es schon richten und die öffentliche Hand müsse sich überall zurückziehen.
Wir sind davon überzeugt, dass eine andere Welt möglich ist, in der Solidarität, Ökologie, Kooperation, Frieden und soziale Gerechtigkeit das Handeln bestimmen und nicht die Profitorientierung.
Die Globalisierung, die wir heute erleben, geht mit Umweltzerstörungen, Menschenrechtsverletzungen, Kriegen und Demokratieverlust einher. Weltweit werden die Armen ärmer, die wenigen Reichen reicher.
Das lehnen wir ab, erarbeiten Alternativen und fordern sie kreativ und lautstark ein. Wir fordern demokratische Kontrolle beispielsweise der unkontrollierten Finanzmärkte aber auch der PolitikerInnen, die weit entfernt von den Menschen mittels internationaler Abkommen verhängnisvolle Weichen stellen. Wir konfrontieren Verantwortliche mit unserer Kritik. Wir streuen Sand ins Getriebe des Neoliberalismus." (Website-Auszug)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
Jetzt spenden - alle Infos hier
Zur Website der Attac Regionalgruppe Braunschweig
„Das Ziel von amnesty international (ai) ist es, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen internationalen Menschenrechtsinstrumenten festgeschriebenen Rechte genießen.“ (Website-Auszug)
„Das Umweltzentrum Braunschweig entstand 1992 als Zusammenschluss verschiedener Umweltschutzverbände in Braunschweig.“ (Website-Auszug)
„Das Braunschweiger Tierheim bietet herrenlosen und in Not geratenen Tieren bis zu ihrer Vermittlung oder Rückgabe eine vorläufige Unterkunft. Bei Verstößen gegen das Tier- und Naturschutzrecht stehen wir den Tieren im Bereich Braunschweig als Stimme und Anwalt zur Seite. Mit unserem Tierrettungsdienst stehen wir allen Tieren und Braunschweiger Bürgern an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung und übernehmen damit zum Teil öffentlich-rechtliche Aufgaben. Wir wollen Respekt für das Leben der Tiere.“ (Website-Auszug)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
Jetzt spenden - alle Infos hier
„Zweck des Vereins ist die Förderung des Verbraucherschutzes, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege, sowie von Kunst und Kultur. (...) Erhaltung und Entwicklung geschmacklich hochwertiger Erzeugnisse, die mit ökologisch sinnvollen Methoden hergestellt werden. Geschmackserziehung durch Geschmackserlebnisse mit natürlichen Produkten. Artenschutz von Tieren und Pflanzen, insbesondere durch Förderung der Nachfrage vom Aussterben bedrohter Produkte (Arche des Geschmacks), Erhalt der Artenvielfalt, Verbesserung der Esskultur. Recht auf Genuss, Achtung der natürlichen Lebensrhythmen des Menschen, ressourcenschonendes Verhalten im Hinblick auf den Erhalt der Umwelt. Verbraucheraufklärung und Vertretung von Verbraucherinteressen durch Lobbyarbeit in den Parlamenten und Behörden. Diskussion und Entwicklung von Qualitätskriterien für Lebensmittel." (Auszug aus Vereinssatzung)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
Jetzt spenden - alle Infos hier
Zur Website des Vereins/ Comviviums
„Wir stehen für Gleichheit, Solidarität und Vielfalt. Diese Werte werden bei uns groß geschrieben und ziehen sich durch all unsere Aktivitäten. Bei unserem abwechslungsreichen Sport-, Kultur- und Freizeitangebot ist für alle Altersgruppen etwas dabei.
Wir sind sozial engagiert: Familien, Kinder und Jugendliche sind bei uns herzlich willkommen. Benachteiligten Gruppen wie alleinerziehenden Elternteilen gehört unsere Solidarität. Die Begegnungen innerhalb des Vereins sind von Würdigung des/der Einzelnen geprägt.
Wir wirtschaften ökologisch und nachhaltig: Der schonende Umgang mit der Natur und den ökologischen Ressourcen ist ein grundlegender Bestandteil unserer Arbeit. Wir nutzen soweit als möglich erneuerbare Energiequellen und sparen Energie und Wasser gemäß dem Stand der Technik.
Wir achten auf Regionalität: Produkte aus der Region sind uns bei der Zubereitung gesunder Ernährung wichtig. Dabei vermeiden wir Einweggeschirr und Verpackungsmüll. Kaffee und Tee beziehen wir aus fairem Handel.
Wir arbeiten gemeinsam: Unsere Mitglieder bringen ihre Fähigkeiten und Interessen in die Pflege und Erhaltung unseres Geländes ein. Diese Grundhaltung fördert ehrenamtliche Eigenständigkeit.
Die NaturFreunde sind eine internationale Freizeit-, Umwelt- und Kulturorganisation, die in 20 Ländern vertreten ist. Die NaturFreunde wurden um 1900 gegründet und gingen aus der Arbeiterbewegung hervor. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen aus Gesellschaft, Ökologie und Kultur."“ (Website-Auszug)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
Zur Website des NaturFreunde Braunschweig e.V.
*) Einige Initiativen haben weder einen Hauptsitz noch eine regionale Vertretung (Regionalgruppe, Ortsgruppe, Stützpunkt etc.) in Braunschweig, sind jedoch in Braunschweig durch Kooperationen mit ansässigen Vereinen oder über Programme/ Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger aktiv.