In Braunschweig gibt es gegenwärtig über 100 soziale Initiativen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Sie streben die Verbesserung der Lebensverhältnisse von einzelnen Personen oder Gruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren) an.
Dabei unterstützen einige Initiativen in Not geratene Bürgerinnen und Bürger durch Beratung, finanzielle Hilfsleistungen und/oder Sachleistungen, andere Initiativen bieten die Möglichkeit des sozialen Austauschs und des Erlebens gemeinsamer Aktivitäten.
Die Einträge der einzelnen Initiativen haben wir nach Möglichkeit u.a. mit einer Kontaktadresse, Angaben zu Mitgliedschafts- und Spendenmöglichkeiten sowie einem Link zur Website der Initiative versehen.
Wir empfehlen allen, die auf der Suche nach sozialen Hilfsangeboten, Projekten und Programmen sind, zusätzlich den Besuch des Braunschweiger Hilfeportals.
"Der Tagestreff Iglu ist eine Einrichtung der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten und bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen unbürokratische Unterstützung. Insbesondere Wohnungslosigkeit und Armut sind schwerwiegende Problemlagen, die alle Lebensbereiche beeinflussen. Der Tagestreff bietet eine Grundversorgung in Form von Frühstück und täglich frischen Mittagessen an. Die Besucher:innen können ihre Wäsche waschen und sich duschen. Mithilfe von Sach- und Geldspenden können wir gezielt die Bedarfe der Besucher:innen bearbeiten. Darüber hinaus bietet der Tagestreff Iglu Beratung und Krisenintervention an und ermöglicht eine adäquate Weitervermittlung an andere Einrichtungen und Ämter.
Ebenfalls ist der Tagestreff Iglu Teil des Streetwork-Teams der DWB (Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten). Hier werden Menschen fast täglich auf den Straßen Braunschweigs unterstützt und beraten." (Auskunft der Initiative)
Jetzt spenden - alle Infos hier
"Unsere Mission ist es, Menschen durch Bildung, Forschung, Kunst und Kultur zu inspirieren und zu stärken.
Alle unsere Projekte richten sich nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung und fördern gleichzeitig die soziale Integration sowie die Stärkung von Zukunftskompetenzen wie Kreativität und kollaboratives Arbeiten. Wir möchten Kinder und Menschen auf die digitale Zukunft vorbereiten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen zwei gemeinwohlorientierte Kernprojekte:
Der makerspace Braunschweig - Eine offene Werkstatt für alle
Der makerspace Braunschweig ist eine offene Werkstatt und heißt Bürger:innen herzlich willkommen und lädt dazu ein, Ideen und Projekte umzusetzen. Als 100%ig gemeinnützige Einrichtung ermöglicht der makerspace Braunschweig einen offenen 24/7 Zugang zu neuen Technologien und Werkzeugen für alle. Hierzu zählen eine Holz- und Metallwerkstatt, Lasercutter, 3D-Drucker und ein E-Lab auf über 327m2.
Die makerAcademy - Zukunftsorientierte digitale Bildung
Die makerAcademy ist ein außerschulischer MINT-Lernort für zukunftsweisende technische und digitale Bildung. Hier bieten wir Workshops, Kurse und Programme für Kinder, Schüler:innen und junge Erwachsene an. Dabei möchten wir mit unseren Angeboten eine Brücke zwischen Schule und Freizeit bauen sowie lebenslanges Lernen ermöglichen." (Auskunft per Email v. 19.06.2024)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
"„Gottes Güte wirken lassen“ - das ist unsere Vision.
Das Sozialwerk wurde im Februar 2021 gegründet. Es gibt viele Ideen, wie wir in Braunschweig Gutes tun können.
- Mit der Ambulanten Pflege Behütet zu Hause ist es uns ein besonderes Herzensanliegen, Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld zu unterstützen und Angehörige und Familien zu entlasten.
- Mit unserer Psychosozialen Assistenz Das Nest stehen wir Menschen in Krisen und seelischer Not zur Seite und bieten Gemeinschaft und Sicherheit.
- Mit HiOb bieten wir Hilfe für Obdachlose und bedürftige Menschen in Braunschweig an.
- Mit Schwesterherz kämpfen wir gegen sexuelle Ausbeutung von Menschen in der Prostitution.
Das Sozialwerk ist erst am Anfang und wir träumen von noch vielen Projekten, die den Menschen in Braunschweig Gutes tun und die Güte Gottes erleben lassen." (Website-Auszug)
"Als Lokalgruppe der Seebrücke fordern wir von der Stadt Braunschweig ihrer Erklärung zum Sicheren Hafen gerecht zu werden. Mit Mahnwachen, Demonstrationen und vielen anderen Aktionen machen wir auf die Situation der Flüchtenden an den Außengrenzen der EU und hier vor Ort aufmerksam.
Ziel ist es Braunschweig zu einem sicheren Ort für Geflüchtete zu machen. Dazu gehört Rassismus in Behörden und Gesellschaft zu bekämpfen und für soziale Gerechtigkeit einzustehen." (Website-Auszug)
"Mit Zeichen gegen Mobbing e. V. wollen wir als gemeinnütziger Verein ein bundesweites Netzwerk dafür bieten, das Miteinander von morgen zu verbessern. Dafür unterstützen wir Betroffene, Schulen und Eltern beim Umgang mit Mobbing. Unsere Hauptaufgabe besteht im Anbieten unserer präventiven Anti-Mobbing-Workshops in Schulen." (Auskunft des Vereins; Stand 01/2024)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
"Der im September 2007 gegründete Verein „Lokales Bündnis für Familie Braunschweig e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch konkrete Projekte das Lebensumfeld für Familien in Braunschweig positiv zu fördern. Dieses soll u. a. durch Arbeit in folgenden Themenfeldern erreicht werden:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Betreuung von Familienmitgliedern
- Erziehungskompetenz
- Prävention
Den derzeitigen Schwerpunkt bilden Angebote zur Entlastung bei der außerplanmäßigen Kinderbetreuung." (Website-Auszug)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
"Wir engagieren uns zum Wohl der Menschen in der Stadt Braunschweig. Wir sehen sie mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten und begegnen ihnen unabhängig von Herkunft, Lebensbiographie und Religionszugehörigkeit. Wir begleiten die Menschen achtsam, wertschätzend und kompetent. Im Rahmen unserer Angebote bieten wir allen, die bei uns Rat und Hilfe suchen, eine umfassende und nachhaltige Unterstützung an. Hierbei steht der individuelle Mensch für uns im Mittelpunkt." (Auszug aus Leitbild, Abruf der Website 12/2023)
"Die Antidiskriminierungsstelle Braunschweig ist für alle Menschen da, die Diskriminierung erfahren. Die Beratung erfolgt kostenfrei nach den Prinzipien der Vertraulichkeit und Parteilichkeit. Es gilt, proaktiv Verantwortung für Betroffene von Diskriminierung zu übernehmen, für eine lebenswerte und offene Gesellschaft.
Den Kern unseres Angebots bildet die Beratung. Hier können Sie in einem geschützten Raum über das Erlebte sprechen und Ihre Anliegen klären. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Umsetzung." (Website-Auszug)
"Mit unseren Angeboten unterstützen wir junge Menschen und ihre Familien mit dem maßgeblichen Ziel, auch bei noch so großen Differenzen wieder ein intaktes Familienleben herzustellen. Kinder und Jugendliche sollen sich dabei auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen konzentrieren dürfen und Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden." (Website-Auszug)
"Der Verband widmet sich allen Aufgaben sozialer und caritativer Hilfe. Als Verband der Freien Wohlfahrtspflege arbeitet er mit den anderen Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege zusammen.
Der Satzungszweck wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass der Verband
1. durch Beratung und Hilfe Menschen in Not sowie Benachteiligte unterstützt;
2. als Anwalt und Partner Benachteiligter und hilfebedürftiger Menschen sowie Gruppen deren Interessen wahrnimmt, sozialpolitisch vertritt und ihnen Gehör verschafft;
3. als Träger eigene Dienste, Einrichtungen und Angebote für hilfs-, pflege- oder betreuungsbedürftige, sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Menschen anbieten, sowie Hilfen und Maßnahmen zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration durchführt." (Auszug aus Satzung; Abruf 12/2023; Korrektur)
*) Einige Initiativen haben weder einen Hauptsitz noch eine regionale Vertretung (Regionalgruppe, Ortsgruppe, Stützpunkt etc.) in Braunschweig, sind jedoch in Braunschweig durch Kooperationen mit ansässigen Vereinen oder über Programme/ Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger aktiv.