Wir für Braunschweig - ehrenamtlich engagiert

Mathematikförderung – Lerntherapie – Schüler-, Eltern- und Lehrerunterstützung

Institut für Mathematisches Lernen (IML) in Braunschweig – Diagnostik, Therapie und Prävention der Rechenschwäche/ Dyskalkulie

Ziel der Initiative:

„Das IML bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die massive Probleme beim Rechnen haben. Wichtige Aufgabengebiete sind Eltern- und Lehrer-Beratung, Untersuchung rechenschwacher Schüler durch qualitative Förderdiagnostik, Gutachtenerstellung und Durchführung einer integrativen Lerntherapie, sofern die schulischen Maßnahmen die Probleme nicht auffangen können.

Ziele der lerntherapeutischen Arbeit mit dem Schüler sind Aneignung mathematischer Kompetenzen, Abbau der psychischen Abneigung gegenüber dem Schulfach Mathematik oder der Schule allgemein und Integration der Schüler in den regulären Lernzprozess - dadurch insgesamt Aufbau bzw. Stärkung ihres Selbstwertgefühls.

Als aktives Mitglied im Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung, einer gemeinnützigen GmbH, hat das IML Einblick über den Stand, Verlauf und Fortschritt von etwa 15.000 erfolgreich abgeschlossenen Dyskalkulietherapien. Diese Erkenntnisse fließen laufend in die aktuelle Arbeit mit ein. Ziel ist damit die kontinuierliche Verbesserung der lerntherapeutischen Arbeit.

Ziel des IML ist darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit durch Entwicklung von Veranschulichungsmaterialien, Herausgabe von Schriften wie Ratgebern und Fortbildungsunterlagen sowie Vorträge für Eltern, Erzieherinnen und Ärzte. Ein wichtiges Ziel ist zudem die Sensibilisierung und Professionalisierung von Lehrern im Themenbereich Rechenschwäche - schulinterne Fortbildungen sollen Mathematiklehrer in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.“ (Auskunft)

Zur Website des Instituts

Kontaktinfos

  • Initiative: Institut für Mathematisches Lernen (IML)
  • Infobox-1:

    Steinweg 4
    38100 Braunschweig
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Tel. 0531/12 16 77 50
    Fax 0531/12 16 77 59

    Informationen zu Telefonsprechstunden unter: www.zahlbegriff.de