„Es gibt immer wieder Familien, die vorübergehend sehr belastet oder überfordert sind und die einen Menschen brauchen, der sie in einer schwierigen Lebensphase unterstützend begleitet. Eine solche Familie kann durch einen ehrenamtlichen Familienpaten entlastet werden und Hilfe zur Selbsthilfe bekommen.
Belastungen in Familien können z. B. durch folgende Bedingungen entstehen:
• Sehr junge/alte Eltern
• Alleinerziehende Eltern
• Eltern in einer schwierigen Trennungssituation
• Familien, die relativ isoliert ohne stützendes soziales Netz leben
• Familien mit vielen Belastungen, z. B. große Kinderzahl, chronische Krankheit oder Behinderung, Arbeitslosigkeit oder Verschuldung
Die konkrete Arbeit, die ein Familienpate für eine Familie leistet, richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen und der Lebens-situation der Familie. Folgendes kann dazu gehören:
• Zuhören, Zeit haben
• Wertschätzung vermitteln und Mut machen
• Unterstützung und Anregung in lebenspraktischen Dingen
• Unterstützung und Anregung bei der Versorgung und Erziehung der Kinder
• Hilfe beim Aufbau eines sozialen Netzes
• Unterstützung im Umgang mit Ämtern, Behörden, sozialen Diensten
Die Braunschweiger Familienpaten sind ein unbürokratisches Angebot, welches nicht an staatliche Stellen gekoppelt ist. Die Hilfe ist familiennah und beruht auf einem partnerschaftlichen Kontakt zwischen Ehrenamtlichem und Familie. Die Familie wird in der Regel einmal pro Woche über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren besucht.
Der Weg zu einer Patenschaft:
Wenn sich eine Familie an den Kinderschutzbund Braunschweig wendet, wird ein Gesprächstermin vereinbart, bei welchem die Familiensituation, aktuelle Probleme und Hilfsmöglichkeiten geklärt werden. Gegebenenfalls wird im zweiten Schritt ein geeigneter Familienpate vorgeschlagen. Anschließend erfolgt eine erste, durch den Kinderschutzbund begleitete Begegnung zwischen Familienpate und Familie und eine mündliche Vereinbarung über Inhalt und Dauer der Familienpatenschaft. Die weitere Ausgestaltung des Kontaktes liegt dann in den Händen des Familienpaten und der Familie.
Damit die Familienpaten die Familien gut unterstützen können, werden sie vom Deutschen Kinderschutzbund gezielt ausgewählt, auf ihre Arbeit vorbereitet und tätigkeitsbegleitend qualifiziert. Sie arbeiten vertraulich, unterliegen der Schweigepflicht und verstehen sich als Partner der Familien“ (Website-Auszug)
Alle Informationen zur Familienpatenschaft sind in einem Flyer enthalten
„Wir verwirklichen unser Ziel durch die Förderung, Unterstützung und Durchführung der Zirkuspädagogik mit Kinder und Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch ihre besonderen sportlichen, künstlerischen, pädagogischen, integrativen, therapeutischen und sozialen Möglichkeiten ein wichtiges Mittel bei der Ausbildung und Persönlichkeitsbildung ist. Ziel ist darüber hinaus, die Förderung von Zirkus als eigenständige Kunstform.“ (Website-Auszug)
„Das Projekt "Sprachpaten" ist bereits an sieben Schulen und einer Kita in Braunschweig im Einsatz. Rund 20 ehrenamtliche Sprachpatinnen und Sprachpaten gehen regelmäßig zu Kindern in Sprachlernklassen.
Aufgabenbeschreibung: Als Sprachpatin/Sprachpate unterstützen Sie Kinder aus Sprachlernklassen, die deutsche Sprache zu lernen und/oder zu vertiefen. Sie helfen Kindern und Jugendlichen sich im Unterricht zu Recht zu finden und Sprachbarrieren abzubauen. Das bedeutet zum Beispiel Aufgaben zu erklären, so dass die Kinder wissen, was sie tun sollen. Auf kreative Weise regen Sie die Sprechfreude der Kinder an.
Zeitlicher Aufwand: 1x in der Woche (oder mehr) gehen Sie vormittags in eine Schule oder in einen Kindergarten. Planen Sie bitte pro Besuch etwa 2 Stunden ein.“ (Website-Auszug)
„Unser Ziel ist die Verbesserung der gesellschaftlichen Situation der Hörgeschädigten. Familie, Partner, Freunde, Kollegen und auch Arbeitgeber sind bei uns willkommen, denn wir wünschen uns auch aufbauende Kritik und Tipps zur Selbsthilfe aus dem hörenden Umfeld. Probleme im Alltag, in der Familie, in Ausbildung, Beruf und im Seniorenalter abbauen helfen, realistische Selbstwertgefühle trainieren sowie Geselligkeit pflegen, sind nur einige unserer Anliegen. Wir wollen die zur Verfügung stehenden technischen Hörhilfen und medizinischen Behandlungsmöglichkeiten durch persönliches Engagement in der Selbsthilfe und bei der gesellschaftlichen Integration ergänzen.“ (Website-Auszug)
„Der Malaika e.V. bewahrt Waisenkinder in Kenia vor einem Leben auf der Straße. In der Nähe von Nakuru, einer Großstadt in Kenia, haben wir das Malaika-Waisenhaus aufgebaut, in dem inzwischen 20 Kinder eine neue Familie gefunden haben. Wir ernähren diese Kinder gesund, kümmern uns um regelmäßige medizinische Betreuung und sorgen für eine solide Schulausbildung.“ (Website-Auszug)
„Das Ziel der Komödien-Freunde Braunschweig ist es, Menschen in dieser Stadt zusammenzubringen, anzusprechen, zu begeistern und zu aktivieren. (...) Als das größte private sowie vollständig unsubventionierte Boulevard- und Unterhaltungstheater Niedersachsens sind wir, wie jeder private Betrieb, von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängig. Die KOMÖDIE braucht ihr Publikum, ihre Förderer, Weitererzähler und kritischen Anreger. Um diesen Kreis noch zu vergrößern, haben wir die Komödien-Freunde Braunschweig e.V. gegründet.“ (Website-Auszug)
“Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, kultureller Bildung, künstlerischer und theaterpädagogischer Projekte insbesondere durch die Arbeit mit unterschiedlichen Kultur- und Zielgruppen. Der Verein dient als Plattform für den Austausch und die Umsetzung künstlerischer, kultureller und pädagogischer Projekte und Ideen auf regionaler und überregionaler Ebene, sowie als Plattform zur Völkerverständigung zwischen der Aufnahmegesellschaft und Flüchtenden mit Hilfe von kulturellen und künstlerischen Mitteln.“ (Auszug aus Satzung)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
„Ankwa-Roots e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Braunschweig, der musikalische und künstlerische Projekte in Ghana/Afrika unterstützt und sich mit kreativen Mitteln für den Kulturaustausch einsetzt.“ (Website-Auszug)
„Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege insbesondere auf dem Gebiet der Mukoviszidose sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind.“ (Auszug aus Vereinssatzung des „Mukoviszidose e.V. Bundesverband Cystische Fibrose (CF)“)
„Wir stehen als erfahrene Ansprechpartner für Neudiagnosen zur Verfügung, unterstützen unsere Mitglieder in allen Fragen des täglichen Alltags und bauen dabei auf die Praxiskenntnisse erfahrener Eltern, bilden Physiotherapeuten in der speziellen Behandlungstechnik der Autogenen Drainage aus, fördern die CF-Forschung direkt an der MHH mit finanziellen Mitteln und erhalten dadurch aktuelle Informationen und Forschungsergeb-nisse aus erster Hand, sind Vermittler zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Behandelnden im CF-Bereich.“ (Website-Auszug)
„Der gemeinnützige Verein music4all e. V. will in der Bevölkerung das Interesse an unterschiedlichen Arten musikalisch-künstlerischen Veranstaltungen wecken. Zu diesem Zweck beabsichtigen wir verschiedene Veranstaltungen durchzuführen. Ziel ist es, die vom Verein angebotenen Aktivitäten weiten Teilen der Bevölkerung zugänglich zu machen.“ (Website-Auszug)