Wir für Braunschweig - ehrenamtlich engagiert

Matthias Marx

Matthias Marx

Mathematikförderung – Lerntherapie – Schüler-, Eltern- und Lehrerunterstützung

Ziel der Initiative:

„Das IML bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die massive Probleme beim Rechnen haben. Wichtige Aufgabengebiete sind Eltern- und Lehrer-Beratung, Untersuchung rechenschwacher Schüler durch qualitative Förderdiagnostik, Gutachtenerstellung und Durchführung einer integrativen Lerntherapie, sofern die schulischen Maßnahmen die Probleme nicht auffangen können.

Ziele der lerntherapeutischen Arbeit mit dem Schüler sind Aneignung mathematischer Kompetenzen, Abbau der psychischen Abneigung gegenüber dem Schulfach Mathematik oder der Schule allgemein und Integration der Schüler in den regulären Lernzprozess - dadurch insgesamt Aufbau bzw. Stärkung ihres Selbstwertgefühls.

Als aktives Mitglied im Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung, einer gemeinnützigen GmbH, hat das IML Einblick über den Stand, Verlauf und Fortschritt von etwa 15.000 erfolgreich abgeschlossenen Dyskalkulietherapien. Diese Erkenntnisse fließen laufend in die aktuelle Arbeit mit ein. Ziel ist damit die kontinuierliche Verbesserung der lerntherapeutischen Arbeit.

Ziel des IML ist darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit durch Entwicklung von Veranschulichungsmaterialien, Herausgabe von Schriften wie Ratgebern und Fortbildungsunterlagen sowie Vorträge für Eltern, Erzieherinnen und Ärzte. Ein wichtiges Ziel ist zudem die Sensibilisierung und Professionalisierung von Lehrern im Themenbereich Rechenschwäche - schulinterne Fortbildungen sollen Mathematiklehrer in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.“ (Auskunft)

Zur Website des Instituts

Schwimmförderung – Badezentrumerhalt – Gesundheitsförderung

Ziel der Initiative:

„Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege und des Sports. Stadtteilbäder steigern den Freizeitwert und ermöglichen wohnortnahes Gesundschwimmen, Sport- und Schulschwimmen. Gegründet, um die Schließung des Badezentrums Gliesmarode zu verhindern, setzt sich der Verein nach erfolgreicher Badrettung für den langfristigen Erhalt des Bades und die Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindern und Erwachsenen ein. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Badegästen und Badbetreiber.“ (Auszug aus Satzung)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

 

Existenzförderung – Frauennetzwerk – Standortförderung

Ziel der Initiative:

„Der Zweck des Vereins ist die Unterstützung und Beratung von Frauen bei der Existenzgründung und -sicherung sowie der Aufbau eines beruflichen Netzwerkes für Unternehmerinnen und Angestellte in verantwortungsvollen Positionen. Der Verein will Frauen ermutigen, sich eine eigene Existenz auf- und auszubauen. Er unterstützt sie, damit sie jenes Wissen erlangen, das sie bei der Verwirklichung ihres Aufgabengebiets benötigen und begleitet sie in diesem Prozess.“ (Auszug aus Satzung)

„Wir sind ein berufliches Netzwerk für Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Existenzgründerinnen sowie für Angestellte in verantwortlichen Positionen. Wir gehören keinem Cluster oder Chapter an, sondern finanzieren unsere Veranstaltungen eigenständig  aus unseren Mitgliedbeiträgen.

Unser Netzwerk-Gedanke: Wir setzen uns für eine Steigerung der Standort-Attraktivität, des Bekanntheitsgrades und somit der Wirtschaftskraft unserer Region Braunschweig ein, zu der auch Stadt und Landkreise Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn, Wolfsburg, Helmstedt und Goslar zählen. Unser Frauen-Netzwerk soll in diesem Sinne Teil davon sein – und stellt zugleich den wirtschaftlichen Erfolgsfaktor weiblicher Führungskräfte in Unternehmen und Abteilungen (unabhängig von der Branche und der Betriebsgröße) in den Mittelpunkt.
Im Fokus:
• Aufbau eines beruflichen Netzwerkes für (Jung)Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Angestellte in verantwortungsvollen Positionen, aus allen Berufsgruppen.
• monatliche Treffen mit Fachvorträgen aus unterschiedlichen Branchen
• Initiation von Projekten & Kongressen sowie Kontakten zu überregionalen Verbänden und Frauennetzwerken" (Auskunft)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Sonntag, 02 April 2017 12:47

LOT-Theater e. V.

Theaterförderung – Unterstützung theaterpädagogischer Arbeit – Inklusion

Ziel der Initiative:

„Der Verein dient der Förderung Freien Professionellen Theaters für Braunschweig und Niedersachsen. Diese Förderung geschieht durch ideelle, personelle und materielle Hilfe.“ (Auszug aus Vereinssatzung)

Mittwoch, 30 November 2016 11:58

Braunschweigischer Hochschulbund e.V.

Wissenschaftsförderung – Forschungsförderung – Wissenschaftsforum

Ziel der Initiative:

„Zweck des Hochschulbundes ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur. Der Braunschweigische Hochschulbund übernimmt dafür die Aufgabe Freunde, ehemalige Studierende und Angehörige des Lehrkörpers der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zu einem allseitig anregenden und die gegenseitigen Beziehungen fördernden Verband zusammenzuschließen, u.a. mit dem besonderen Ziel, die Carolo-Wilhelmina als eine Stätte der Lehre und der Forschung zu unterstützen und zu fördern.“ (Auszug aus Satzung)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Jetzt spenden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Sonntag, 20 November 2016 11:00

Eine Region für Kinder e. V.

Kinderhilfe – Entwicklungsförderung – soziale Unterstützung

Ziel der Initiative:

"Die Aufgabe unseres Vereins besteht darin, die Ausbildung von ehrenamtlichen Paten in unserer Region finanziell abzusichern. Die Vereine und Institutionen können sich somit auf das wesentliche, die ehrenamtlichen Paten auf Ihre Aufgaben in den Familien vorzubereiten, konzentrieren. Wie wichtig diese Aufgabe ist, zeigt uns der Erfolg von „Kinder stärken – Paten gewinnen“."

„Kinder stärken – Paten gewinnen

Die vergessenen Kinder – Es geht um Kinder aus Familien, deren Väter oder Mütter psychischen/seelischen oder einer Suchterkrankung leiden. Im Angesicht der elterlichen Erkrankung werden diese Kinder auch von professionellen Stellen allzu leicht übersehen und sind durch die familiär wenig unterstützenden Verhältnisse oftmals überfordert.

Sie leiden im Stillen, können und dürfen über das Tabu in der Familie oft nicht sprechen und übernehmen nicht kindgerechte Eltern-Funktionen (Parentifizierung) mit langfristig sehr schädigenden Folgen für das Kind.

Die Dimensionen sind gewaltig! Jedes 6. Kind unter 18 Jahren lebt mit abhängigen Müttern oder Vätern. Das heißt, dass durchschnittlich in jeder Schulklasse 4 Kinder betroffen sind.

Diese Kinder benötigen dringend Unterstützung von ausgebildeten ehrenamtlichen Paten.

Gemeinsam mit den 6 großen Institutionen in Braunschweig, die sich bereits mit verschiedenen Projekten um diese Kinder kümmern, werden wir das Zentrum für die Patenausbildung in unserer Region aufbauen. Alle Spenden aus unserem Projekt „Benefiz38: Eine Region bewegt was!“ werden hierfür verwendet.

Warum ist dieses Zentrum so wichtig?

Das Zentrum organisiert über die Koordinationskraft unter der Trägerschaft des Paritätischen Braunschweig mit den entsprechenden Erfahrungshintergrund der Wohlfahrtspflege die Akquise, Ausbildung und Begleitung der Paten in Kooperation mit den Beteiligten Institutionen. Das Zentrum ist zwingend notwendige Voraussetzung zur Gesamtorganisation der einzelnen Resilienz-Projekte.
Warum es ohne Paten nicht geht!

Die betroffenen Eltern sind sehr belastet. Damit Kinder nicht still leiden müssen und zu Randfiguren im Familiensystem werden, sind Unterstützungen von außen erforderlich. Aus der Forschung ist bekannt, dass Kinder dann mit hoch belastenden Lebensbedingungen umgehen können, wenn sie einfühlsame, zuhörende Erwachsende in ihrem Umfeld finden, denen sie sich anvertrauen können. Um Scham- und Schuldgefühlen keine Chance zu geben, sollten die Hilfen direkt, die alltäglichen Probleme betreffend und Kind zentriert sein. Die Bedürfnisse des Kindes stehen immer im Vordergrund!" (Auszug aus Website und Auskunft der Initiative)

Jetzt spenden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

 

 

Sonntag, 30 Oktober 2016 11:39

Waldforum Riddagshausen Förderverein

Naturschutz – Wälderschutz – Umweltbildung

Ziel der Initiative:

„Das Waldforum Riddagshausen ist das Walderlebnis- und Waldpädagogikzentrum der Niedersächsischen Landesforsten in der Braunschweiger Region. Unser Ziel und öffentlicher Auftrag ist es "...die Öffentlichkeit über die vielfältigen Wirkungen des Waldes durch Bildungs- und Erziehungsarbeit zu unterrichten." Im Waldforum Riddagshausen setzen wir den gesetzlichen Bildungsauftrag in Kooperation mit dem Förderverein Waldforum Riddagshausen e.V. mit freien und ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie einer Vielzahl weiterer Kooperationspartnern im Netzwerk Umweltbildung um.“ (Website-Auszug)

Zur Website des Fördervereins

Sonntag, 30 Oktober 2016 11:16

Frauenhaus Braunschweig

Nothilfe – psychosoziale Betreuung – Krisenbewältigung

Ziel der Initiative:

„Das Frauenhaus Braunschweig bietet Schutz und Hilfe für Frauen mit Ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt bedroht und/oder betroffen sind.“ (Website-Auszug)

Heimatpflege – Geschichtsvermittlung – Heimatforum

Ziel der Initiative:

„Der Verein bezweckt ohne parteipolitische oder konfessionelle Bindung die Pflege der natürlichen und geschichtlichen Eigenart des braunschweigischen Raumes.“ (Auszug aus Satzung)

„Wir sind tätig für:
1) Die Weckung und Stärkung des Verständnisses für die Bedeutung der Heimat.
2) Bemühungen um die Erforschung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, um Naturschutz sowie um die Pflege der Landschaft.
3) Bemühungen um den Schutz der Kulturdenkmale (Bau-, Boden und bewegliche Denkmale).
4) Pflege der Landeskunde und -geschichte, vor allem Sammlung, Erforschung und Pflege heimischer Überlieferung einschliesslich Brauchtum, Mundart, Flur-, Orts- und Straßennamen.
5) Pflege einer landschaftsgemässen Bauweise in Stadt und Land.
6) Förderung der Ortsgeschichts- und Familienforschung.
7) mit gleichgerichteten Vereinen und Verbänden sowie Einzelpersonen im In- und Ausland.“ (Website-Auszug)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Sonntag, 28 August 2016 11:04

Allgemeiner Konsumverein e.V.

Kunstverständnisförderung – Kunstforum – Kunstzugangshilfe

Ziel der Initiative:

„Der Verein hat insbesondere die Aufgabe, zeitgenössische Kunst, vorrangig bildende Kunst, aber auch Literatur, Musik und darstellende Kunst  einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Verständnis von Kunst soll für jeden Einzelnen befördert werden. Der Kontakt zwischen Rezipienten und Künstlern soll erleichtert werden. Den Einzelnen soll dies befähigen, sich kritisch mit den Bereichen der Kunst auseinanderzusetzen und selbständig Kontakt zu Künstlern herzustellen, auf der anderen Seite soll Künstlern die Möglichkeit zum Verständnis der Interessen und Bedürfnisse ihres Publikum gegeben werden. Darüber hinaus soll der Kontakt und Erfahrungsausstausch unter Künstlern befördert werden, um einen emanzipatorischen Umgang mit der Kommerzialisierung zu gewährleisten bzw. letzterem entgegen zu wirken.“ (Auszug aus Satzung)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Jetzt spenden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Seite 5 von 20