Wir für Braunschweig - ehrenamtlich engagiert

Matthias Marx

Matthias Marx

Sonntag, 21 Februar 2016 11:18

ökoscouts e. V.

Umweltarbeit – Emanzipationsförderung – Solidarisierung

Ziel der Initiative:

„Wir ökoscouts sind eine freie und unabhängige politische Jugendinitiative in Braunschweig. (...) Neben politischer Ökologie, arbeiten wir inhaltlich auch an anderen wichtigen – für uns nicht losgelösten – Thematiken, denn es geht uns „ums Ganze“: Gegen Kapitalismus, Herrschaft, Nationalismus und weitere „anti-emanzipatorische“ Themen, wie z.B. Umweltschutz, wenn dieser als Heimatschutz daherkommt. Zusätzlich veranstalten wir regelmäßig Seminare, z.B. Klettertrainings, Info- und Diskussions-veranstaltungen zu oben genannten Themen, machen Weiterbildungen und Lesekreise, Workshops zu freier Software, Kräuterseminare… Mit unserer Arbeit möchten wir emanzipatorisch, selbstkritisch weiterbildend, sich Fähigkeiten und Wissen aneignend und solidarisch wirken.“ (Website-Auszug)

Zur Website des Vereins

Sonntag, 21 Februar 2016 10:56

KufA e. V. – Kultur für Alle Braunschweig

Kulturförderung – kulturelle Teilhabe – Basisförderung

Ziel der Initiative:

„Die Kulturlandschaft in Braunschweig bereichern und ausbauen. Lokale, unabhängige Kulturszene in seiner Vielfalt "Jenseits des kommerziellen Mainstreams" an der Basis fördern. Bürgerinnen und Bürgern auch mit geringem Geldbeutel den Zugang zur Kultur ermöglichen. Kultur generationsübergreifend, unabhängig von finanzieller, sozialer Situation oder ethnischer Herkunft erfahrbar machen.

Außerdem möchten wir durch Veranstaltungen Autoren, Bildende Künstler, Musiker, Theatergruppen und Fotofreunde unterstützen die keine Lobby haben und wenn möglich die bestehenden kulturellen und sozialen Einrichtungen in den Stadtteilen fördern. Das Bewußtsein zu stärken, dass neben der Hochkultur sich eine Veränderung der kulturellen Teilhabe vollzieht hin zu mehr Kleinkunst, Soziokultur und Subkultur. Support und Förderung von Kulturproduzenten und weg vom Kulturkonsumenten ist unser Ziel.

KufA e.V. versteht sich als vernetzend und ergänzend zu bestehenden im Kontext zur Vereinssatzung ausgerichteten kulturellen Einrichtungen. Der Zweck des Vereins kann auch in Kooperation mit anderen steuerbegünstigten Einrichtungen, den öffentlich-rechtlichen Trägern, die die Ziele des Vereins mittragen bestehen.

Der Verein organisiert und ermöglicht vielfältige kulturelle Veranstaltungen zu aktuellen regionalen und überregionalen Themen. Der KufA e.V. versucht Menschen verschiedenen Alters und verschiedener sozialer Schichten zusammenzuführen.“ (Website-Auszug)

Kinderförderung – Freizeitaktivitäten – Bildungsförderung

Ziel der Initiative:

"Hauptanliegen des Vereins ist das gleichnamige Projekt Abila. Idee ist die Vermittlung von Freiwilligen an Kinder, die mit schwierigen Situationen im Alltagsleben, insbesondere in der Schule, konfrontiert sind. Die Freiwilligen werden auch Abilas genannt. Sie fungieren also, falls der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen ihnen und und den Kindern bzw. Familien gelingt, ale eine Art große Geschwister. Je ein Kind und eine Freiwillige/ ein Freiwilliger bilden ein Tandem. In manchen Fällen betreuen Abilas aber auch mehrere Kinder einer Familie. In der Regel besuchen die Abilas die Kinder wöchentlich für mindestens zwei Stunden zu Hause in ihren Familien. Generell vereinbaren die Tandems ihre Treffen und ihre Aktivitäten selbst.

Bezüglich der Aktivitäten werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
– schulische Unterstützung: fachliches Lernen und Besprechung schulischer Probleme
– sprachliche Förderung: Durch Lesen und Gespräche
– Ausgleich: Sport, Musik, Spielen etc.
– Außerschulische Lernorte: Zoo, Theater, Museum etc.

Sämtliche Kosten, die bei den Aktivitäten anfallen, werden nach Absprache mit der Projektorganisation vom Verein übernommen.“ (Flyer-Auszug)

Zur Website

Überwindung sozialer Phobien – Selbsthilfe – Aufklärung

Ziel der Initiative:

„Zweck des Vereins ist die Förderung der Selbsthilfe im Bereich der sozialen Ängste - Schüchternheit, Soziale Phobie, Soziale Isolation - sowie die Förderung von Forschung, Bildung, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich.“ (Website-Auszug)

Samstag, 13 Februar 2016 18:49

Heart-for-Ethiopia e. V.

Gesundheitshilfe – Nothilfe – Notoperationen

Ziel der Initiative:

„Das Ziel unseres Projektes ist es, die Folgen einer in Äthiopien weit verbreiteten bakteriellen Infektionskrankheit, welche zu schweren Herzklappenerkrankungen führt, zu beheben. Unser Team vom Klinikum Braunschweig operiert Kinder und junge Erwachsene in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba am offenen Herzen. Ohne unsere Hilfe haben diese Kinder keine Zukunft.“ (Website-Auszug)

Jetzt spenden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Samstag, 13 Februar 2016 18:26

AntiRost Braunschweig e. V.

Wissensvermittlung – Weitergabe Berufserfahrung – sozialer Austausch

Ziel der Initiative:

„Alte Menschen sind genauso vielfältig wie junge, deshalb entwickeln wir bei AntiRost ein ebenso differenziertes wie anspruchsvolles Betätigungsfeld. Wir wollen mit unserer Hilfsbereitschaft etwas weitergeben - an die Mitbürgerinnen und Mitbürger, an die Jugend. Wir haben Zeit und wollen diese selbst bestimmt sinnvoll nutzen und auch für andere gewinnbringend einsetzen. Wir wollen uns in der nachberuflichen Phase nicht “zum alten Eisen werfen” lassen, sondern haben noch Ideen, formulieren diese und lassen sie durch Aktivitäten erkennbar werden. Wir setzen uns besonders für die Lebens- und Arbeitsweltorientierung von Kindern und Jugendlichen ein.“ (Website-Auszug)

Zur Website des Vereins

Samstag, 13 Februar 2016 18:11

KinderKlassik.com e. V.

Förderung klassischer Musik – Musikerziehung – Kulturförderung

Ziel der Initiative:

„Zweck des Vereins ist, Kinder und Jugendliche an die klassische Musik heranzuführen und vornehmlich im Braunschweiger Land und Umgebung Kunst und Kultur zu fördern.“ (Auszug aus Satzung)

Samstag, 13 Februar 2016 17:56

Förderverein mondo X e. V.

Jugendberatung – Krisenhilfe – Jugendhilfe

Ziel der Initiative:

„Als Förderverein wollen wir die Arbeit der Jugendberatung mondo X e.V. fördern und auch für die Zukunft sicherstellen. (...) Die JUGENDBERATUNG mondo X steht für ehrenamtliches Engagement von jungen Menschen für junge Menschen in Braunschweig. Seit 1977 werden Jugendliche und junge Erwachsene durch ehrenamtlich tätige Studierende der Psychologie, Pädagogik oder Sozialen Arbeit beraten. Über 300 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren wenden sich jährlich an mondo X. In vertraulichen und kostenlosen Beratungsgesprächen können sie ihre Probleme schildern und finden kompetente Ansprechpartner, die ihnen zuhören, sie unterstützen und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen.

Die Jugendberatung mondo X hatte bereits häufig finanzielle Sorgen und ist auf Spendengelder angewiesen. Daher stand schon länger die Idee im Raum einen Förderverein zu gründen, der mondo X kontinuierlich unterstützen kann. Im Sommer 2011 wurde die Idee in die Tat umgesetzt, als sich der Vorstand von mondo X, sowie aktuelle und ehemalige Mitarbeitende der Jugendberatung zur Gründung zusammenfanden.“ (Website-Auszug)

Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier

Jetzt spenden - alle Infos hier

Zur Website des Vereins

Samstag, 13 Februar 2016 17:29

SOS-Fellnasen-BS e. V.

Tierschutz – Tierheimkontrolle – Tiervermittlung

Ziel der Initiative:

„Aufklärung und Information über aktuelle Themen, Änderung des deutschen Tierschutzgesetzes, Bessere Kontrolle der Tierheime (...), Hilfe bei der Vermittlung von Fellnasen in Not, Unterstützung bedürftiger Tierhalter in der Region.“ (Flyer-Auszug)

Samstag, 13 Februar 2016 17:16

Shelter Now Germany e. V.

Katastrophenhilfe – Entwicklungsförderung – Aufbauhilfe

Ziel der Initiative:

“Das englische Wort „shelter“ für „Schutzdach“ oder „Zuflucht“ steht für die Philosophie unserer Hilfsorganisation: Christliche Nächstenliebe bedeutet, den Ärmsten Essen und Trinken zu geben und ein Dach über dem Kopf und damit: Hoffnung. Seit 40 Jahren leisten wir humanitäre Hilfe in Afghanistan und Pakistan: Nothilfe für Kriegsflüchtlinge und Erdbebenopfer, Wiederaufbau in Afghanistan und langfristig angelegte Entwicklungsprojekte. Die Arbeit in Pakistan ist seit 2015 vorerst beendet. Dafür haben wir mit Hilfsprojekten für Flüchtlinge in Nordirak-Kurdistan begonnen.“ (Website-Auszug)

Seite 9 von 20