In Braunschweig gibt es gegenwärtig über 100 soziale Initiativen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Sie streben die Verbesserung der Lebensverhältnisse von einzelnen Personen oder Gruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren) an.
Dabei unterstützen einige Initiativen in Not geratene Bürgerinnen und Bürger durch Beratung, finanzielle Hilfsleistungen und/oder Sachleistungen, andere Initiativen bieten die Möglichkeit des sozialen Austauschs und des Erlebens gemeinsamer Aktivitäten.
Die Einträge der einzelnen Initiativen haben wir nach Möglichkeit u.a. mit einer Kontaktadresse, Angaben zu Mitgliedschafts- und Spendenmöglichkeiten sowie einem Link zur Website der Initiative versehen.
Wir empfehlen allen, die auf der Suche nach sozialen Hilfsangeboten, Projekten und Programmen sind, zusätzlich den Besuch des Braunschweiger Hilfeportals.
"Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen
Überprüfen von ALG II Leistungsbescheiden
Begleitung zum Jobcenter
Rechtsinfos zum ALG II/ Bürgergeld".
(entsprechend Auskunft aus Dezember 2023)
„Wir möchten mit unserem Verein Braunschweiger Dschungel e.V. Grundschulkinder in der Region Braunschweig und Wolfenbüttel unterstützen. Dafür setzen wir das bundesweite Mentoring-Programm ˋBalu und Du´ um. Hierbei übernehmen junge Menschen mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Grundschulkind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.
Unsere Vision ist es, außerschulische, motivierende Präventions-ketten zu schaffen und weitere Programme und Projekte zur Unterstützung von Grundschulkindern in unserer Region zu entwickeln!“ (Auskunft des Vereins)
"taralino e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bildung. Unsere Mission: Ein Bewusstsein für Algorithmen schaffen und die Problemlösekompetenz des algorithmischen Denkens fördern. Wir geben Einblicke in das wissenschaftliche Rechnen, anschaulich und spielerisch, um Berührungsängste abzubauen und Lust auf mehr zu machen." (Auskunft des Vereins)
"Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt wurde 1975 als Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt gegründet. Es ist den Werten Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Gleichheit, Emanzipation und Toleranz verpflichtet. Ein Schwerpunkt liegt in der Aus- und Fortbildung wie zum Beispiel Qualifikation als Jugendgruppen- oder Seminarleiter*innen. Zudem liegt der Fokus in der politischen Bildungsarbeit und in der Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Jugendwerks betreuen die Ferienfreizeiten und Seminare selbstständig. Sie werden in den jeweiligen Bereichen regelmäßig hauptamtlich geschult und fortgebildet." (Selbstauskunft der Initiative)
"Studenten bilden Schüler e.V. setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Wir vermitteln kostenlose Nachhilfe von ehrenamtlich engagierten Studierenden an finanziell benachteiligte Schüler:innen. Zusätzlich ermöglichen wir die Finanzierung von Lern- und Lehrmaterial sowie Kultur- und Freizeitaktivitäten für unsere Nachhilfepaare.
Wir vom Standort Braunschweig haben uns im November 2020 gegründet und haben seitdem bereits zahlreiche Nachhilfe-paare vermittelt.
Damit mehr finanziell benachteiligte Kinder und Jugendliche von unserem Angebot profitieren können, freuen wir uns über:
- Engagierte Studierende, die ehrenamtlich Nachhilfe geben wollen
- Engagierte Studierende, die Spaß an Organisation oder Öffentlichkeitsarbeit haben und unser Standortleitungsteam bereichern wollen
- Soziale Einrichtungen, Schulen und Eltern, die wir mit unserem Angebot unterstützen können oder die uns unterstützen wollen." (Auskunft der Initiative)
Die Kindertrauergruppe Patronus begleitet speziell Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren, die eine nahestehende Person aufgrund eines Todesfalls verloren haben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit anderen Kindern in einem geschützten Raum über das Geschehene zu sprechen und es gemeinsam zu verarbeiten. Ganz ohne Zwang, abwechslungsreich und spielerisch.
Einmal im Jahr bietet die Kindertrauergruppe Patronus eine geschlossene Trauergruppe mit zehn Treffen, die vierzehntägig freitags von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr in den Gemeinderäumen der Ev-luth. Kirchengemeinde St. Johannes Baptista in Wenden stattfindet. Zu den Gruppeninhalten zählen: Kreatives Gestalten, Umgang mit der Trauer, Gespräche, Spiel und Spaß. Vor dem Gruppenstart findet ein unverbindlicher Informationsnachmittag statt. (Auskunft einer Mitarbeiterin)
„Im Alltag treffen wir immer wieder auf Texte, die nur schwer verständlich sind. Das sind zum Beispiel Briefe und Bescheide vom Amt. Viele Personen können aus verschiedenen Gründen diese Texte nicht oder nur schlecht verstehen. Das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache trägt dazu bei, dass mehr Menschen ein selbstbestimmter Zugang zu Informationen möglich ist. Mit Leichter Sprache fördern wir so sprachliche Inklusion und Teilhabe bei einer vielfältigen Zielgruppe.“
"Enactus Braunschweig e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und eine Initiative an der Technischen Universität Braunschweig, in dem Studierende soziale sowie umweltfreundliche Projekte mithilfe unternehmerischer Ansätze aufbauen.
Es werden in Teamarbeit innovative Ideen gesammelt und ausgearbeitet, um bedürftige Menschen und die Umwelt zu unterstützen. Die mehrjährige Projektarbeit zielt darauf ab, die Projekte durch das Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe zu verwirklichen." (Website-Auszug)
"Wir sind passionierte Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen und haben uns gemeinsam zum Ziel gesetzt, Braunschweig eng zu vernetzen und damit einen IT-Hub zu schaffen. Unserer Erfahrung nach ist reger Austausch ein wichtiger Faktor für die Weiterentwicklung und genau diesen Austausch wollen wir zugänglich gestalten. Wir wollen die IT-Vielfalt in Braunschweig betonen und fördern, indem wir Menschen aus bestehenden Interessengruppen, Wirtschaft, Forschung und Ausbildungsverbänden zusammenbringen und dem Austausch Raum geben. Wir können alle voneinander lernen :)“ (Website-Auszug)
Jetzt Mitglied werden - alle Infos hier
"Wir sind Studierende der Technischen Universität Braunschweig und haben uns zusammengeschlossen, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Zusammenhang mit Entwicklungszusammenarbeit zu sammeln.
Es wurden bereits Kontakte nach Brasilien, Rumänien, Namibia, Liberia, Türkei, Ecuador, Ghana und Uganda geknüpft, um dort Projekte umzusetzen und zu unterstützen. Neben den Projekten im Ausland steht für uns aber auch die (Umwelt-)Bildung vor Ort im Fokus, weshalb wir regelmäßig an der Uni Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Themen anbieten und eine Zusammenarbeit mit Schulen aus der Region anstreben.
StAgEz wurde im Sommersemester 2004 am Institut für Geoökologie gegründet und ist seit 2006 ein eingetragener Verein." (Website-Auszug)
*) Einige Initiativen haben weder einen Hauptsitz noch eine regionale Vertretung (Regionalgruppe, Ortsgruppe, Stützpunkt etc.) in Braunschweig, sind jedoch in Braunschweig durch Kooperationen mit ansässigen Vereinen oder über Programme/ Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger aktiv.