Wir für Braunschweig - ehrenamtlich engagiert

Weitere Initiativen

  • In Braunschweig sind neben den zahlreichen sozialen, ökologischen und politischen Initiativen weitere Initiativen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung, Verkehr und Sport aktiv.

    Sie verfolgen ebenso gesellschaftlich nützliche Ziele wie Kunst- und Kulturförderung, Völkerverständigung, Sportförderung oder Verkehrssicherheit.

    Die Einträge der einzelnen Initiativen haben wir u.a. mit einer Kontaktadresse, Angaben zu Mitgliedschafts- und Spendenmöglichkeiten sowie einem Link zur Website der Initiative versehen.

Seite 3 von 5

musisch-kulturelle Bildungsförderung – Persönlichkeitsentwicklung – Förderung sozialer Kompetenzen

Junges Musical Braunschweig e. V. - JUMUBS

Ziel der Initiative: „Hauptziel des Vereins ist ausschließlich und unmittelbar die Förderung kultureller Zwecke durch Pflege der musischen, schauspielerischen, tänzerischen und künstlerischen Bildung. Im Zusammenhang mit seinem Hauptzweck sieht der Verein seine Aufgabe in der Gewinnung von Kindern und Jugendlichen…

Kontaktinfos

  • Initiative Junges Musical Braunschweig e. V. - JUMUBS
  • Infobox-1

    Kontaktaufnahme über Online-Kontaktformular möglich

Förderung klassischer Musik – Musikerziehung – Kulturförderung

KinderKlassik.com e. V.

Ziel der Initiative: „Zweck des Vereins ist, Kinder und Jugendliche an die klassische Musik heranzuführen und vornehmlich im Braunschweiger Land und Umgebung Kunst und Kultur zu fördern.“ (Auszug aus Satzung)

Kontaktinfos

  • Initiative KinderKlassik.com e.V.
  • Infobox-1

    Helmstedter Str. 154
    38102 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 / 7071589
    Mobil: +49 (0) 160 / 7350467
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erwachsenenbildung – Kulturveranstaltungen – Bildungsreisen

Kolleg 88 e. V.

Ziel der Initiative: „Das KOllEG 88 ist eine Bildungsinstitution für Erwachsene. Es besteht seit 1988, hat zurzeit ca. 220 Mitglieder und bietet kulturelle Veranstaltungen und Lehrkurse („Kulturfrühstück, Wirtschafts-Einmaleins, Philosophie-Debatte, Stadterkundung, Fremde Wörter in der Zeitung, Freies Malen, English Conversation Group…

Kontaktinfos

  • Initiative Kolleg88 e.V.
  • Infobox-1

    Stefan Nagel (1. Vorsitzender)
    Breslauerstr. 27
    38162 Weddel
    Tel.:05306-5384                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                             

Theaterförderung – sozialer Austausch – Kulturförderung

Komödien-Freunde Braunschweig e. V.

Ziel der Initiative: „Das Ziel der Komödien-Freunde Braunschweig ist es, Menschen in dieser Stadt zusammenzubringen, anzusprechen, zu begeistern und zu aktivieren. (...) Als das größte private sowie vollständig unsubventionierte Boulevard- und Unterhaltungstheater Niedersachsens sind wir, wie jeder private Betrieb, von…

Kontaktinfos

  • Initiative Komödien-Freunde Braunschweig e.V.
  • Infobox-1

    Gördelingerstraße 7
    38100 Braunschweig  
    Tel.: 0531/ 1218 680
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kulturförderung – kulturelle Teilhabe – Basisförderung

KufA e. V. – Kultur für Alle Braunschweig

Ziel der Initiative: „Der Zweck des Vereins es die Kulturlandschaft in Braunschweig zu bereichern und auszubauen.“ (Auszug aus Vereinssatzung)

Kontaktinfos

  • Initiative KufA e. V.
  • Infobox-1

    Ansprechpartner:
    Markus Wiener
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kulturfestival-Veranstaltung – Kulturförderung – Networking

Kulturzelt Braunschweig e. V.

Ziel der Initiative: „Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: 1. Organisation und Durchführung von mindestens einem jährlich stattfindenden Kulturfestival in Braunschweig (Spielstätte ist ein Theaterzelt) sowie weitere Kulturfestivals mit anderen…

Kontaktinfos

  • Initiative Kulturzelt Braunschweig e. V.
  • Infobox-1

    Frankfurter Str. 3a
    38122 Braunschweig
    Tel.: +49 (0)531 – 250 84 95
    Fax: +49 (0)531 – 250 84 93
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Geschäftszeiten: Mo. bis Fr., 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Geschäftszeiten im Festivalzeitraum: Mo. bis Fr., 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Tanztheater-Förderung – Kleinkunst-Förderung – Theater-Förderung

Kunas Modernus e.V. - Forum für Tanztheater

Ziel der Initiative: „Der Verein hat die Aufgabe, gesellschafts- und kulturpolitisch, sowie pädagogisch bedeutsame Theaterstücke, insbesondere Tanztheaterstücke und das Sujet der Kleinkunst zu fördern.“ (Auszug aus Vereinssatzung)

Kontaktinfos

  • Initiative Kunas Modernus e.V.
  • Infobox-1

    Gerda Brodmann-Raudonikis
    Petritorwall 25a
    38118 Braunschweig
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon: +49 531 44 0 64
    Mobil: 0172 - 45 34 909

Künstlerförderung – Kunstvermittlung – Künstleraustausch

Kunstverein Braunschweig e.V.

Ziel der Initiative: „Der Kunstverein Braunschweig, gegründet im Jahr 1832, gehört heute zu den renommiertesten Kunstvereinen Deutschlands. Die Förderung junger Positionen im Diskurs zeitgenössischer Kunst ist sein vorrangiges Ziel. Der Kunstverein Braunschweig versteht sich als lebendiger Ort des Austausches und…

Kontaktinfos

  • Initiative Kunstverein Braunschweig e.V.
  • Infobox-1
    Haus Salve Hospes
    Lessingplatz 12
    38100 Braunschweig
    Tel: 0531 - 49556
    Fax: 0531 - 124737
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    ÖFFNUNGSZEITEN
    DI – SO: 11.00–17.00 UHR
    DO: 11.00–20.00 UHR

Förderung Kleingartenwesen – Vertretung Kleingärtner – Öffentlichkeitsarbeit

Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V.

Ziel der Initiative: „Zusammenschluss aller Kleingärtner in Vereinen und Bezirksverbänden. Unterstützung/Beratung der Mitglieder. Aufklärung der Öffentlichkeit über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Kleingartenwesens. Weckung des Interesses an Kleingärten als Bestandteil des öffentlichen Grüns. Vertretung der Mitglieder gegenüber kommunalen- und Landesbehörden. Förderung…

Kontaktinfos

  • Initiative Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V.
  • Infobox-1
    Rühmer Weg 50
    38112 Braunschweig
    Telefon: 05 31 / 37 33 21
    Telefax: 05 31 / 37 80 97
    E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
    Öffnungszeiten Geschäftsstelle
    Montags geschlossen
    Dienstag bis Donnerstag
    8.00 Uhr - 16.00 Uhr
    Freitag
    8.00 Uhr - 14.00 Uhr
  • Infobox-2
    Vorstandssprechtage
     
    1. und 3. Donnerstag
    16.00 Uhr - 19.00 Uhr

Theaterförderung – Unterstützung theaterpädagogischer Arbeit – Inklusion

LOT-Theater e. V.

Ziel der Initiative: „Der Verein dient der Förderung Freien Professionellen Theaters für Braunschweig und Niedersachsen. Diese Förderung geschieht durch ideelle, personelle und materielle Hilfe.“ (Auszug aus Vereinssatzung)

Kontaktinfos

  • Initiative LOT-Theater e. V.
  • Infobox-1

    Frau Stefanie Theis (Geschäftsführender Vorstand)
    Kaffeetwete 4a
    38100 Braunschweig
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Tel.: 0531-17303

Seite 3 von 5

Weitere Initiativen von A-Z

*) Einige Initiativen haben weder einen Hauptsitz noch eine regionale Vertretung (Regionalgruppe, Ortsgruppe, Stützpunkt etc.) in Braunschweig, sind jedoch in Braunschweig durch Kooperationen mit ansässigen Vereinen oder über Programme/ Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger aktiv.